Актуално

Arbeitsrechtliche Informationen und Beratung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Im Zuge der Flucht vieler Menschen aus der Ukraine und ihrer Ankunft in Berlin hat Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA erweitert und zwei neue Kolleg*innen eingestellt.

So unterstützen wir aus der Ukraine geflüchtete Menschen in Berlin bei der Durchsetzung ihrer Arbeitsrechte und beugen ausbeuterischen Arbeitsbedingungen vor. Die Ansprache und Beratung erfolgt in ihrer Erstsprache Ukrainisch, Russisch und Englisch.  

Neben unserer aufsuchenden Arbeit, bei der wir informative Flyer zu Arbeitsrechten verteilen und kurze Informationsgespräche führen, zählen auch Schulungen, Gruppenberatungen sowie individuelle Erst- und Verweisberatung zu unseren Aufgaben. Darüber hinaus bieten wir tiefergehende Beratung bei Arbeitsrechtsverletzungen an.  

Durch die unmittelbare Einbindung in die Strukturen des BEMA profitiert dieses neue Vorhaben von der langjährigen arbeitsrechtlichen Expertise und Erfahrung des BEMA in der Beratung und Unterstützung von mobilen, eingewanderten und geflüchteten Menschen. 

Kontakt: 

українська, русский, english, deutsch

Email: hidnapratsya(at)berlin.arbeitundleben.de

Tel.: (030) 513 01 92 87

weitere Meldungen

Kurzbericht Migration und Gute Arbeit – Die Arbeit des BEMA in 2022 in ZahlenIm Jahr 2022 führte das Team des BEMA insgesamt 5.854 Beratungen zu sozial-, aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Themen mit 4.185 Ratsuchenden aus 113 Ländern.mehr erfahrenКонсултантска мрежа „Справедлив труд“Консултантска мрежа „Справедлив труд“ информира за новостите в трудовото и социалното право в Германия. В публикацията е включен списък с консултантските центрове, които предлагат безплатни консултации на български език.mehr erfahrenNeuer Flyer: Informationen für Menschen aus der Ukraine zum Schutz vor Arbeitsausbeutung.Das BEMA hat einen ukrainisch-deutschen Flyer zur Information von Menschen, die aus der Ukraine nach Berlin geflohen sind, entwickelt.mehr erfahrenKostenloses Webinar auf Polnisch zum Thema "Kündigung und nun?" am 21.02.2023, 18-19:30 Uhrmehr erfahrenSelbstständigkeit von häuslichen Betreuungskräften in Deutschland und Österreich – Gute Lösung oder nur ein weiteres Ausbeutungsmodell?Die Zukunft der häuslichen Betreuung ist Gegenstand einer intensiven Debatte zwischen Wissenschaftlern, sozialen Partnern und Vertretern von pflegebedürftigen Familien in Deutschland.mehr erfahrenBEMA-Kurzinformation Nr. 7: Arbeiten ohne Anmeldung einer WohnadresseDa uns weiterhin viele Anfragen zum Thema erreichen, haben wir unsere BEMA-Kurzinformation Nr. 1 aktualisiert und auf Englisch übersetzt.mehr erfahrenHidna Pratsya heißt Gute Arbeit – Plakat-Kampagne auf Ukrainisch und DeutschDas BEMA hat eine Plakat-Reihe zur Information von Menschen, die aus der Ukraine nach Berlin geflohen sind, entwickelt.mehr erfahrenEinladung zur digitalen Schulungsreihe für Ukrainer*innenArbeitsrechtliche Informationen und Beratungmehr erfahrenEinladung zur digitalen Schulungsreihe: Praxisleitfaden für EU-Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in DeutschlandMobile Beschäftigte und neu eingewanderte Arbeitnehmer:innen sehen sich oftmals dem Risiko von äußerst prekärer Beschäftigung ausgesetzt.mehr erfahrenFlyer zum Arbeitsrecht für neuankommende Menschen aus der UkraineWir haben einen niedrigschwelligen Flyer zum Arbeitsrecht für neuankommende Menschen aus der Ukraine erstellt.mehr erfahrenFlyer zum Schutz vor undokumentierter ArbeitWir haben einen niedrigschwelligen Flyer zum Schutz vor undokumentierter Arbeit erstellt.mehr erfahrenKurzinfo: Vergleich Arbeitsrecht Deutschland und UkraineDie Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat zur Erstinformation aus der Ukraine geflüchteter Menschen einen kurz-Vergleich des ukrainischen und deutschen Arbeitsrechts erstellt.mehr erfahrenPrüfsteine Gute Arbeit für Geflüchtete des Beratungsnetzwerks Gute Arbeit„Die Prüfsteine für Gute Arbeit für geflüchteten Menschen aus der Ukraine hat das Beratungsnetzwerk Gute Arbeit zusammengestellt.mehr erfahrenMigration und Gute Arbeit– Erkenntnisse aus der Arbeit des BEMA 2021Rechtkenntnis ist wichtig, aber nicht die einzige Voraussetzung für die Rechtsdurchsetzung.mehr erfahrenKurzinfo: Kosten vor dem ArbeitsgerichtViele Menschen scheuen vor einer gerichtlichen Klage infolge von Arbeitsrechts-Verletzungen zurück. Oft sind die erwarteten Kosten eine Hürde.mehr erfahrenNeue Publikation: Praxisleitfaden für EU-Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in DeutschlandEin Wegweiser für gute Arbeitsbedingungen und Geleichbehandlungmehr erfahrenSozialversichert in Europa. Infotagung für Beratungsstellen und bulgarische Bürgerinnen und Bürger am 2. Juni 2022 in Berlinmehr erfahrenOnline-Fachgespräch "Update: Die Arbeitsbedingungen mobiler Beschäftigter in der Baubranche"am 9. September 2021, 15:00-17:00 Uhrmehr erfahrenneues Handbuch für bulgarische BeschäftigteGemeinsam mit der bulgarischen Arbeitsinspektion haben wir wichtige Informationen zum Thema Entsendung für Arbeitnehmer*innen aus Bulgarien zusammengefasst.mehr erfahrenMigration und Gute Arbeit in der PandemieErkenntnisse aus der Arbeit des BEMA 2020mehr erfahrenErklärvideos: Deine Rechte bei der ArbeitUnsere animierten Erklärvideos erklären einige wichtige arbeitsrechtliche Regelungen.mehr erfahrenOnline-Fachgespräch "Die Arbeitsbedingungen migrantischer und mobiler Beschäftigter während der Corona-Pandemie – Eine Zwischenbilanz"26. November 2020, 16:00-18:00 Uhrmehr erfahrenВ момента БЕМА консултациите се провеждат по телефон и имейл.mehr erfahrenVideo: Kurzarbeit einfach erklärtmehr erfahrenWelttag für menschenwürdige Arbeit: Berliner Gewerkschaften und BEMA rufen am 7. Oktober zum Aktionstag gegen Ausbeutung in der Berliner Tourismusbranche aufPressemitteilung vom 7. Oktober 2020mehr erfahrenKnow your rights! - online meetingmehr erfahrenКонсултационнен център БЕМА е затворен.Консултации по телефон и имейл.mehr erfahrenMangelnder Gesundheitsschutz, Isolation und kein Lohn – Brandenburger und Berliner Beratungsstellen unterstützen 15 rumänische Erntehelfer*innen im SpreewaldPressemitteilung vom 24. April 2020mehr erfahrenCorona: Wichtige Hinweise für Arbeitnehmer*innenUnsere Kurzinfo ist online.mehr erfahrenNeue Broschüre „Arbeiten in Berlin“: Informationen für Geflüchtete in einfacher Sprachemehr erfahrenZusammenfassung des Fachtags Nachunternehmerhaftung – und dann? Die Arbeitsbedingungen migrantischer Beschäftigter in der Paketbranchemehr erfahrenArbeitsrechtliche Schulung auf FranzösischVeranstaltung von Emploi-Allemagne in Kooperation mit dem BEMA am 11.03.2020mehr erfahrenUnsere neuen FlyerIn 12 Sprachen beraten wir zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. mehr erfahrenAbendveranstaltung ArbeitsrechtVeranstaltung von MaMis en Movimiento e. V. in Kooperation mit dem BEMAmehr erfahrenBEMA-Fachtag "Nachunternehmerhaftung - und dann? Die Arbeitsbedingungen migrantischer Beschäftigter in der Paketbranche"am 30. Oktober 2019 in Berlinmehr erfahrenBEMA KurzinformationenIn unserer neuen Publikationsreihe BEMA Kurzinformationen finden Sie ...mehr erfahrenErkenntnisse aus der Arbeit des BEMAMigration und Arbeit in Berlinmehr erfahrenBeratung auf Französisch und SpanischAb Mai gibt es wieder arbeitsrechtliche Beratung auf Französisch...mehr erfahrenBeratung auf RumänischSeit dem 1. April gibt es wieder Beratung auf Rumänisch...mehr erfahrenBEMA 2018Das BEMA ist 2018 durch die Zusammenlegung des ehemaligen Beratungsbüros für entsandte Beschäftigte (BEB), der Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten …mehr erfahrenDas BEMA ist am 14.04.2023 wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.mehr erfahren

Трудовоправни консултации

Beratung zu sozial- und aufenthaltsrechtlichen Themen

Публикации

Медии

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.